Die Erwin Hymer Group ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft von THOR Industries, einem der weltweit führenden Hersteller von Freizeitfahrzeugen mit über 31.000 Mitarbeiter*innen. Bei der Erwin Hymer Group sind über 8.800 Mitarbeitende beschäftigt.
Die Erwin Hymer Group vereint Hersteller von Reisemobilen und Caravans, Zubehörspezialisten sowie Miet- und Finanzierungsservices unter einem Dach.
Zur Erwin Hymer Group gehören die Reisemobil- und Caravanmarken Buccaneer, Bürstner, Carado, Crosscamp, Compass, Dethleffs, Elddis, Eriba, Etrusco, Hymer, Laika, LMC, Niesmann+Bischoff, Sunlight und Xplore, die Reisemobilvermietungen Crossrent, McRent und rent easy, der Fahrwerkspezialist Goldschmitt, der Zubehörspezialist Movera sowie das Reiseportal freeontour.
Um die Natur zu schützen und für kommende Generationen zu erhalten, unterstützt die Erwin Hymer Group zahlreiche Projekte, mit denen der CO2-Ausstoß reduziert sowie Ressourcen und Umwelt geschont werden.
Projekt | Bezugszeitraum | Systemgrenze | CO2e‑Tonnage | Klimaprojekt(e) |
---|---|---|---|---|
Klimaneutrale Produktion
|
01.08.2021 - 31.07.2022 | Klimaneutralität der relevanten Treibhausgasemissionen in Scope 1 und 2 an den produzierenden Standorten der Erwin Hymer Group SE Kompensation einer Teilmenge der berechneten CO2-Emissionen der Produktionsbetriebe. Die übrigen Emissionen werden über weitere Klimaschutzprojekte kompensiert. |
k.A. |
Effizienter Kocher rettet Lebensraum letzter Berggorillas |
Projekt | Bezugszeitraum | Systemgrenze | CO2e‑Tonnage |
---|---|---|---|
CO2-Bilanz für Unternehmen (CCF) erstellt durch KlimAktiv
Produktionsbetriebe der Erwin Hymer Group |
01.08.2018 - 31.07.2020 | Scope 1, 2 und ausgewählte Scope 3 Kategorien | k.A. |
Corporate Carbon Footprint (CCF) und Product Carbon Footprint (PCF) sind individuell auf das jeweilige Unternehmen oder Produkt zugeschnitten und umfassen deshalb unterschiedliche Systemgrenzen, Geltungsbereiche und Elemente.
Die Schaubilder zu Scopes und Systemgrenzen geben einen Überblick zum Umfang einzelner CCFs bzw. PCFs.
Betrachtet werden sowohl direkte Treibhausgas (THG)-Emissionen, z.B. aus Fuhrpark oder Produktion, als auch indirekte Emissionen aus eingekaufter Elektrizität, Wärme, Kälte oder Dampf sowie aus weiteren Quellen wie beispielsweise Dienstreisen, Logistik oder eingekaufte Waren und Dienstleistungen. Die Bilanzierungsgrundsätze liefert das Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol).
Corporate Carbon Footprint: Systemgrenzen und Geltungsbereiche (Scopes) entsprechend GHG Protocol
© Bild: KlimAktiv, Quelle: GHG Protocol
Betrachtet werden kann der gesamte Lebenszyklus eines Produktes, von der Extraktion der Rohstoffe aus dem Boden über die Verarbeitung, den Vertrieb und die Nutzung durch den Verbraucher bis zur Entsorgung (Von der Wiege zur Bahre bzw. Cradle to Grave). Je nach Zielsetzung und Position des Auftraggebers in der Wertschöpfungskette sind auch andere Systemgrenzen in der Praxis sinnvoll und gängig.
Product Carbon Footprint: Elemente und Systemgrenzen
© Bild: KlimAktiv