Version 1.5 (28.11.2023)
Autor: Justin Janßen
© 2023 KlimAktiv gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Klimaschutzes mbH
Nauklerstraße 60, D-72074 Tübingen
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Stephan Schunkert
www.klimaktiv.de
Alle Rechte vorbehalten
Professional Account
Demo-Konto
2. Menüleiste
3. Produktionen
Filter und Sortierung
Produktion erstellen oder kopieren
4. Stammdaten
Zuordnung
Mitarbeitende
6. SOLL-Daten
Oberfläche
Flugreisen
7. IST-Daten
8. Bericht
Anzeigen der Ergebnisse
Bericht herunterladen
9. Dashboard
Bei der Herstellung von Kino-, TV- und Online-/VoD-Produktionen entstehen Treibhausgasemissionen. Durch verschiedene Maßnahmen können diese Emissionen jedoch reduziert und die Produktionsweise nachhaltiger gestaltet werden. Green Shooting bezeichnet also die nachhaltige und ressourcenschonende Herstellung von audiovisuellen Produktionen.
Das Regelwerk für eine grüne Produktionsweise bilden in Deutschland seit 2023 die Ökologischen Standards. Entwickelt wurden die sie vom Arbeitskreis Green Shooting (dem die meisten deutschen Fernsehsender, VoD-Dienste, Produktionsfirmen und -verbände angehören), den Filmförderungen der Länder, der Filmförderungsanstalt des Bundes (FFA) und der Bundesbeauftragten für Kultur und
Medien. Sie beinhalten einen Maßnahmenkatalog, zu dessen Einhaltung sich die beteiligten Produktionsfirmen, Sender und VoD-Dienste verpflichtet haben. Auch die beteiligten Filmförderungen machen die Selbstverpflichtung zur Voraussetzung für die Vergabe von Fördermitteln. Zukünftig sollen die Ökologischen Standards auch im Filmförderungsgesetz verankert werden.
Ein zentraler Aspekt der Ökologischen Standards ist die CO2-Bilanzierung der gesamten Produktion. Sie erfolgt in zwei Schritten: zunächst wird noch vor Produktionsbeginn der zu erwartende CO2- Ausstoß ermittelt (vorlaufende Bilanz/SOLL-Erfassung), nach Abschluss der Produktion werden dann
die tatsächlichen Emissionen anhand von Nachweisen und Belegen errechnet (nachlaufende Bilanz/IST-Erfassung). So kann nicht nur festgestellt werden, wie viele Emissionen die jeweilige Produktion verursacht hat, sondern es können ggf. auch schon im Vorfeld Einsparpotenziale erkannt
und somit emissionsmindernde Maßnahmen ergriffen werden.
Der Green-Shooting-Rechner ist ein wichtiges Werkzeug für Produktionsfirmen, Fernsehsender, VoDDienste und Filmförderungen.
In erster Linie ist die CO2-Bilanzierung Aufgabe der Green Consultants, die über eine entsprechende Aus- oder Weiterbildung verfügen. Für sie ist der Green-Shooting-Rechner das tägliche Werkzeug, mit dem Produktionsdaten erfasst werden, darunter Strom-, Wärme- oder Treibstoffverbräuche,
verwendete Materialien, Catering oder Übernachtungen.
Darüber hinaus verschafft das Dashboard des Green-Shooting-Rechners den Verantwortlichen in Produktionsfirmen, Sendern oder Filmförderungen konsolidierte Datenauswertungen im Hinblick auf die Emissionen, aufgeschlüsselt u. a. nach Genre, Herstellungsverfahren oder Medium.
Der Green-Shooting-Rechner ist ein Tool zur Bilanzierung und Reduzierung der Emissionen von Film-, Medien- und TV-Produktionen. Es lassen sich alle wesentlichen Produktionsdaten und Parameter eingeben, vom Stromverbrauch der Büros und Studios über die Art des Caterings bis hin zu den
gefahrenen Kilometern aller Fahrzeuge. So werden die klimarelevanten Aktivitäten pro Produktionsphase schnell identifiziert. Der Rechner ermöglicht außerdem die Kollaboration mit Kolleg:innen, Geschäftspartner:innen und Stakeholdern: so lassen sich die Ergebnisse in einem Bericht
und Kennzahlen für Sender, Produktionsfirma oder Filmförderung zusammenstellen, sodass alle von besseren Ergebnissen auf Basis der Learnings aus dem eigenen Datenarchiv profitieren.
Der Green-Shooting-Rechner wurde von KlimAktiv in Zusammenarbeit mit der MFG (Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg) entwickelt. Die Treibhausgasemissionen werden errechnet, indem für alle eingegebenen Aktivitäten anhand von Umrechnungsfaktoren CO2-Äquivalente (ausgedrückt in kg CO2e) ermittelt werden. Die Faktoren dieses Rechners stammen aus wissenschaftlichen Studien, Modellen und darauf basierenden eigenen Berechnungen von KlimAktiv. Die genaue Quelle für den Faktor einer Aktivität und weitere Hintergrundinfos zu den verwendeten Faktoren finden Sie im Rechner jeweils mit einem Klick auf den Info-Button.
Dieses Handbuch ist zugleich Anleitung und Nachschlagewerk für den Green-Shooting-Rechner. In der nachfolgenden Dokumentation sind alle Funktionen des Rechners detailliert erklärt, ergänzt durch nützliche Hinweise und Tipps. Bitte beachten Sie auch die Sammlung der Häufig gestellten Fragen (FAQ) am Ende dieses Handbuchs. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Nutzung des Green-Shooting-Rechners! Bei Fragen und Anmerkungen wenden Sie sich an info@greenshooting.de.
Sie finden den Green-Shooting-Rechner in Version 4.0 unter https://go.greenshooting.de. Wenn Sie bereits Zugangsdaten haben, können Sie sich über „Login“ einfach anmelden. Haben Sie Ihr Passwort vergessen, erreichen Sie über „Login“ auch den Button zum Anfordern eines neuen Passwortes unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse.
Wenn Sie noch keine Zugangsdaten haben, können Sie entweder ein Demo-Konto erstellen oder sich für einen Professional Account registrieren. Zugänge für Unternehmen oder Sender erhalten Sie auf Anfrage und nach individuellem Angebot.
Professional Account
Mit einem Klick auf „Jetzt informieren“ finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Lizenzmodelle des Green-Shooting-Rechners. Wenn Sie sich für einen Professional Account registrieren möchten, klicken Sie am unteren Ende der Seite auf „Jetzt registrieren“. Geben Sie neben
E-Mail-Adresse und Vor- und Nachname an, ob Sie einer Sendeanstalt, einem VoD-Anbieter, einer Produktionsfirma oder einer Filmförderung angehören. Klicken Sie dazu auf den entsprechenden Button und wählen Sie Ihre Institution aus dem Drop-Down-Menü aus. Sollte Ihre Institution nicht gelistet sein, tragen Sie sie bitte in das Feld „Firma“ ein. Füllen Sie in jedem Fall das Feld „Funktion“ aus, indem Sie Ihre eigene Rolle benennen, beispielsweise „Green Consultant“ oder „Produktionsleiterin“. Nach Beantwortung der Sicherheitsfrage und Akzeptieren der Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung klicken Sie auf „Absenden“. Sie erhalten nach der Prüfung Ihrer Daten durch die Clearing-Stelle eine E-Mail mit Ihren Login-Daten und einem Aktivierungslink zum Abschließen der Registrierung.
Demo-Konto
Entscheiden Sie sich für ein Demo-Konto, können Sie nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Ihres Vor- und Nachnamens selbst ein Passwort vergeben. Nach Beantwortung der Sicherheitsfrage und Akzeptieren der Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung klicken Sie auf „Absenden“. Sie erhalten eine E-Mail mit einem Aktivierungslink zum Abschließen der Registrierung. Der DemoZugang ist 30 Tage lang gültig und Sie können eine Testproduktion mit maximal 10 Aktivitäten anlegen.
Nach dem Login sehen Sie die Oberfläche des Green-Shooting-Rechners. Die Menüleiste am oberen Seitenrand zeigt folgende Optionen (von links nach rechts):
Dies ist die Startseite des Green-Shooting-Rechners. Hier sehen Sie eine Übersicht Ihrer Produktionen. Die Liste „Meine Produktionen“ zeigt die von Ihnen selbst angelegten Produktionen. Wurden Sie von anderen Personen zur Mitarbeit an einer Produktion eingeladen (siehe Berechtigungen), so erscheinen diese in der Liste „Mitarbeit an Produktionen“. Wenn Sie Teil einer Firmengruppe sind und die Leitung Ihnen diese Funktion freigeschaltet hat, sehen Sie außerdem eine Liste „Zugeordnete Produktionen“ mit allen Produktionen Ihrer Firmengruppe. Alle Listen enthalten die wichtigsten Daten auf einen Blick: Datum der letzten Bearbeitung, Titel (inkl. Genre, Herstellungsverfahren, Medium und Art), Jahr, Status sowie die Emissionen der SOLL- und IST-Daten jeweils in kg CO2e. Links neben dem Titel finden Sie jeweils einen Button zum Bearbeiten der Stammdaten und einen Button, mit dem Sie direkt zum Bericht dieser Produktion springen können. Rechts neben den Emissionswerten finden Sie jeweils einen Button, mit dem Sie direkt die jeweiligen SOLL- oder IST-Daten öffnen können. Ganz rechts in jeder Zeile finden Sie das 3-Punkte-Menü, über das Sie eine Produktion kopieren oder löschen können. Bei den Listen „Mitarbeit an Produktionen“ und „Zugeordnete Produktionen“ finden Sie an dieser Stelle den Namen und die E-Mail-Adresse der Person, die die Produktion erstellt hat. Außerdem fehlt hier ggf. der Bearbeitungsbutton, sofern Ihnen nur Leserechte erteilt wurden.
Filter und Sortierung
Über den Filter-Button oben links können Sie die Listen nach Jahr und Status der Produktion filtern sowie danach, ob es sich um eine von Ihnen selbst angelegte Erfassung, um eine Mitarbeit an einer anderen Produktion (siehe Mitarbeitende) oder eine zugeordnete Produktion handelt.
Über die Pfeilsymbole in der Kopfzeile der Liste können Sie die Aktivitäten nach einem Kriterium aufoder absteigend sortieren.
Produktion erstellen oder kopieren
Über den Button „Produktion erstellen“ oben rechts können Sie eine neue Produktion anlegen.
Über das 3-Punkte-Menü einer existierenden Produktion können Sie diese auch kopieren. Das ist z. B. sinnvoll für Serienproduktionen oder Formate, bei denen die Daten einzelner Produktionen sehr ähnlich sind, da Sie so schon ein Grundgerüst haben, das Sie dann weiterbearbeiten können. Neben
einem neuen Titel und einem neuen Produktionsjahr können Sie jeweils wählen, ob Zuordnungen, Mitarbeitende, SOLL- und IST-Daten übernommen werden sollen.
Beachten Sie dazu folgende Hinweise:
Tipp: Um SOLL-Daten auf Basis der IST-Daten einer vorangegangenen Produktion aufzusetzen, kopieren Sie nur die IST-Daten und nehmen in der neuen Produktion eine Datenübername von IST nach SOLL vor.
Beim Anlegen einer neuen Produktion öffnet sich die Seite „Stammdaten“, die sich in fünf Abschnitte gliedert. Die Angaben in den letzten drei Abschnitten sind optional. Je mehr Felder Sie jedoch ausfüllen, desto aussagekräftiger wird die spätere Auswertung in den Dashboards. Sie können zu einem späteren Zeitpunkt immer wieder auf diese Seite zurückkehren und Änderungen vornehmen.
Im ersten Abschnitt erscheint der aktuelle Status der Produktion, darunter können Sie einen Titel vergeben. Vergeben Sie einen aussagekräftigen Titel, ggf. zunächst einen Arbeitstitel. Den Titel können Sie später ändern. Der Status kann „in Bearbeitung“ oder „Abgeschlossen“ sein. Beim
Anlegen einer neuen Produktion und während der Erfassung ist der Status „in Bearbeitung“. Nach dem ersten Speichern lässt sich der Status in „Abgeschlossen“ ändern.
Beachten Sie:
Sie sollten den Status also erst in „Abgeschlossen“ ändern, wenn die Erfassung der IST-Daten tatsächlich abgeschlossen ist und Sie keine Änderungen mehr vornehmen möchten.
Im zweiten Abschnitt können sie wählen, ob Sie für diese Produktion einen Bericht freischalten wollen. Wenn Sie den Bericht freischalten, können Sie für diese Produktion Berichte erstellen und herunterladen (siehe Bericht). Ihnen wird angezeigt, wie viele Berichte Sie noch freischalten können, oder dass Ihr Kontingent bereits aufgebraucht ist und Sie keine weiteren Berichte mehr freischalten können. Die Freischaltung kann auch zu einem späteren Zeitpunkt vorgenommen werden, wahlweise auch auf der Seite „Bericht“. Außerdem kann die Freischaltung auch durch andere Personen erfolgen, beispielsweise von einer zur Mitarbeit eingeladenen Person oder von der Leitung eines zugewiesenen Unternehmens.
Wichtig: ist der Bericht für eine Produktion einmal freigeschaltet, kann dies nicht mehr rückgängig gemacht werden! Weitere Informationen zu Freischaltungen erhalten Sie auch in den FAQ.
Im dritten Abschnitt geben Sie das Jahr der Produktion, der Förderentscheidung und der Ausstrahlung/Aufführung an. Beachten Sie, dass Sie das Jahr der Produktion nicht mehr ändern können, nachdem Sie einmal SOLL- oder IST-Daten erfasst haben! Grund dafür ist die jährliche Aktualisierung der Emissionsfaktoren durch KlimAktiv, da diese Faktoren jeweils ein festes Bezugsjahr haben.
Im vierten Abschnitt wählen Sie aus den Drop-Down-Menüs das Genre, das Herstellungsverfahren, das Medium und die Art der Produktion aus.
Im fünften Abschnitt sind weitere Kenngrößen anzugeben:
Im letzten Abschnitt können Sie angeben, durch wen die Produktion finanziert wird und einen freien Kommentar hinzufügen.
Wenn Sie alle Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie auf „Speichern“.
Auf der Seite „Berechtigungen“ können Sie Einstellungen für Zuordnung und Mitarbeitende vornehmen.
Zuordnung
Hier können Sie Ihre Produktion einer oder mehreren Institutionen zuordnen: Sendeanstalten/VoDAnbietern, Produktionsfirmen und Filmförderungen. Durch eine Zuordnung erlauben Sie den beteiligten Institutionen, diese Produktion in übergeordnete Meta-Analysen (das statistische Dashboard) einzubeziehen. Der Einblick der Institutionen in die Produktion beschränkt sich auf die ins Dashboard einfließenden Daten sowie den Bericht. Mehrfachzuordnungen sind möglich und Zuordnungen können jederzeit wieder gelöscht werden. Die Leitung eines zugeordneten Unternehmens kann den Bericht der Produktion freischalten, wenn das Unternehmen über ein Freischaltungskontingent verfügt.
Hinweis: Bitte nehmen Sie Zuordnungen ausschließlich für reale Daten und tatsächliche Beteiligungen vor, keinesfalls für Testproduktionen oder ohne Absprache mit der jeweiligen Institution!
Sie können weitere Personen zur Mitarbeit an Ihrer Produktion einladen. Dazu müssen die Mitarbeitenden selbst registrierte Nutzer:innen des Green-Shooting-Rechners sein. Geben Sie hierzu die E-Mail-Adresse der Person ein und wählen Sie die Rechte aus diesen drei Möglichkeiten:
Die Vergabe von Berechtigungen an Ihrer Produktion können nur Sie vornehmen. Sie können die erteilten Berechtigungen jederzeit ändern oder löschen.
Wenn Sie alle Änderungen vorgenommen haben, klicken Sie auf „Speichern“. Zur Mitarbeit eingeladene Personen können ebenfalls den Bericht der Produktion freischalten, sofern sie über ein Freischaltungskontingent verfügen.
Die Erfassung der SOLL-Daten erfolgt vor Produktionsbeginn. Beim erstmaligen Aufruf der Seite „SOLL-Daten“ nach Anlegen einer neuen Produktion können Sie auswählen, ob Sie die vereinfachte Erfassung verwenden wollen oder nicht. Diese vereinfachte Berechnungsmethode beinhaltet einen
reduzierten Themen-Umfang und ist entsprechend dem Kriterium I.3 „Vorlaufende CO2-Bilanz“ der Ökologischen Standards anwendbar (es fehlen dort: Postproduktion: Bild; Postproduktion: Ton; Postproduktion: Sonstige; Geschirr; Büromaterial; Requisiten; Abfall; Sonstiges). Haben Sie sich für die vereinfachte SOLL-Erfassung entschieden, kann diese nachträglich nicht mehr in eine ausführliche Erfassung umgewandelt werden (und umgekehrt).
Sind für die Produktion bereits IST-Daten angelegt worden, beispielsweise durch das Kopieren einer anderen Produktion, können Sie diese hier auch als SOLL-Daten übernehmen (siehe Produktion erstellen oder kopieren).
Oberfläche
Unter dem Titel Ihrer Produktion finden Sie stets die aktuelle Summe der Emissionen der bereits hinzugefügten Daten. Daneben wird der aktuelle Status der Produktion angezeigt („in Bearbeitung“ oder „Abgeschlossen“).
Die Oberfläche des CO2-Rechners orientiert sich an den vier Handlungsfeldern bzw. Sektoren der Ökologischen Standards: Energie, Reise/Transport, Catering und Materialeinsatz. Die wiederum gliedern sich jeweils in Themen. Über einen Klick auf ein Thema können Daten hinzugefügt werden
(siehe Aktivitäten hinzufügen).
Die Aktivitäten erscheinen anschließend als Liste des jeweiligen Handlungsfeldes. In der Liste finden Sie von links nach rechts die folgenden Informationen und Optionen:
Über die Pfeilsymbole in der Kopfzeile der Liste können Sie die Aktivitäten nach einem Kriterium auf- oder absteigend sortieren. Mithilfe der Eingabefelder unter Thema, Quelle und Bezeichnung können Sie auch nach Suchbegriffen filtern. Über den Info-Button einer Aktivität lassen sich weitere Informationen abrufen, darunter Ihre Notizen zur jeweiligen Aktivität, Hintergrundinformationen zur Berechnungsmethode der Emissionen sowie Datenquellen zu den CO2-Faktoren. Mit dem LöschenButton lassen sich Aktivitäten löschen, der Vorgang muss bestätigt werden.
Unter der Liste finden Sie eine grafische Darstellung der aktuell aus diesem Handlungsfeld summierten Emissionen, gegliedert nach Thema. Über den 3-Punkte-Button rechts lässt sich die Grafik in verschiedene Bild- oder Daten-Formate exportieren (PNG, JPG, PDF; CSV, XLSX) oder drucken.
Mit einem Klick auf ein Thema öffnet sich die Eingabemaske für eine neue Aktivität. Je nach Handlungsfeld und Thema werden verschiedene Angaben abgefragt. Wählen Sie zunächst Ihre Quelle aus, daraufhin ändern sich unter Umständen die nachfolgenden Eingabefelder. Machen Sie dort zusätzliche Angaben und geben Sie anschließend die jeweilige Menge ein. Viele Themen bieten die Option, eine Pauschalberechnung durchzuführen oder eine Schätzung vorzunehmen, was vor allem für die SOLL-Daten hilfreich sein kann. Je mehr Angaben Sie machen können, desto genauer wird die Abschätzung. Achten Sie auch auf die Einheiten!
Das Feld „Bezeichnung“ können Sie individuell beschriften, diese Bezeichnung wird nach dem Speichern in der Liste der Aktivitäten angezeigt. Im Feld „Notiz“ können Sie weitere Notizen und Anmerkungen einfügen. Sie können Ihre Notizen später über den Info-Button einer Aktivität aufrufen.
Klicken Sie abschließend auf „Speichern“. Die Emissionen aus dieser Aktivität werden nun der Gesamtsumme (oben auf der Seite) und den Teilsummen (Handlungsfeld: unter der Liste rechts; Thema: unten in der Grafik) hinzuaddiert.
Beachten Sie:
Flugreisen
Eine Besonderheit bei der Dateneingabe stellt das Thema Flugreisen (unter Reisen/Transport) dar. Hier haben Sie die Wahl zwischen einer detaillierten oder einer pauschalen Erfassung. Verwenden Sie die pauschale Erfassung nur, wenn Ihnen keine genaueren Informationen vorliegen.
Nach einem Klick auf „Detailliert erfassen“ öffnet sich eine neue Seite, auf der Sie Start- und Zielflughafen (plus eventuelle Zwischenlandungen) eingeben und Angaben zur Anzahl der Flüge und Passagiere machen können. Geben Sie zunächst den Namen der Stadt, des Flughafens oder den
IATA-Code des Start- und Zielflughafens ein und klicken Sie dann auf „Flughafen suchen“. Anschließend können Sie die korrekten Flughäfen aus den im Eingabefeld erschienenen Drop-Down-Menüs auswählen. Wird ein gewünschter Flughafen nicht angezeigt, klicken Sie auf „Neue Suche“, überprüfen Sie ggf. die Schreibweise.
Wie gewohnt können Sie auch bei der Erfassung von Flügen eine Notiz hinzufügen und nach dem Klick auf „Kilometer berechnen“ eine Bezeichnung für den Flug bzw. die Flüge vergeben. Klicken Sie auf „Daten übernehmen“. Wenn Sie keine Bezeichnung eintragen, wird automatisch die Flugstrecke mit IATA-Kürzeln eingesetzt (z. B. „LHR – BER – LHR“).
Die IST-Daten legen Sie erst nach Produktionsende oder mitlaufend während der Produktion an. Hier erfassen Sie die tatsächlich entstandenen Emissionen, Ihre Eingaben sollten also auf gesammelten Daten oder Belegen beruhen.
Beim erstmaligen Aufruf der Seite „IST-Daten“ können Sie auswählen, ob Sie die Aktivitäten aus den SOLL-Daten übernehmen möchten oder nicht. Wenn Sie die Aktivitäten übernehmen, haben Sie bereits einen wichtigen Grundstock an Daten, die Sie entsprechend Ihren Erkenntnissen nach
Produktionsende (gesammelte Belege etc.) ergänzen bzw. ändern können. In diesem Fall werden bei allen übernommenen Aktivitäten die Werte in der Spalte „Menge“ farblich hinterlegt. Diese Farbmarkierung verschwindet, sobald Sie übernommene Daten ändern.
Entscheiden Sie sich gegen die Datenübernahme, können Sie die IST-Daten auch von Grund auf neu anlegen.
Aufbau und Funktionsweise der Seite „IST-Daten“ sind identisch zur Seite „SOLL-Daten“ (siehe SOLL-Daten). Haben Sie sich bei den SOLL-Daten für die vereinfachte Berechnungsmethode entschieden, so finden Sie nun bei den IST-Daten den vollen Themenumfang (es kommen hinzu: Postproduktion: Bild; Postproduktion: Ton; Postproduktion: Sonstige; Geschirr; Büromaterial; Requisiten; Abfall; Sonstiges).
Machen Sie in der IST-Erfassung vorzugsweise möglichst genaue Angaben, damit Sie ein aussagekräftiges Ergebnis erhalten. Wenn das nicht möglich ist, können Sie auch Pauschalberechungen oder Schätzungen durchführen.
Um nach abgeschlossener SOLL- oder IST-Erfassung die Gesamtergebnisse sehen und einen Bericht anzeigen und herunterladen zu können, muss der Bericht für diese Produktion freigeschaltet sein. Um einen Bericht freischalten zu können, benötigen Sie ein Kontingent an Freischaltungen. Als Einzelnutzer:in können Sie hierzu Ihr eigenes Kontingent verwenden, falls Sie entsprechende Produktionslizenzen erworben haben. Sind Sie Teil einer Gruppe (Unternehmen oder Institution) mit Corporate- oder Corporate-Starter-Lizenz, kann Ihre Gruppenleitung Ihnen auch die Berechtigung erteilen, Freischaltungen aus dem Gruppenkontingent zu nutzen. Wenn unter „Berechtigungen“ ein oder mehrere Unternehmen Ihrer Produktion zugeordnet sind, kann auch eine beliebige Gruppenleitung dieser Unternehmen die Freischaltung aus dem jeweils unternehmenseigenen Kontingent vornehmen. Auch zur Mitarbeit eingeladene Personen können den Bericht einer Produktion freischalten, wenn Sie über ein entsprechendes Kontingent verfügen.
Die Freischaltung kann entweder direkt unter „Bericht“ oder alternativ in den Stammdaten der Produktion vorgenommen werden.
Wichtig: die Freischaltung einer Produktion, egal von wessen Freischaltungskontingent sie abgezogen wurde, kann nicht rückgängig gemacht werden! Weitere Informationen zu Freischaltungen und Berichten finden Sie in den FAQ.
Anzeigen der Ergebnisse
Sie können wählen, ob Sie SOLL- und IST-Daten, nur SOLL-Daten oder nur IST-Daten anzeigen lassen möchten, je nachdem, was Ihre Auswertung oder Ihr Bericht enthalten soll. Im oberen Bereich der Seite wird in einem kurzen Satz das Ergebnis ihrer Erfassung ausgedrückt. Darunter finden Sie noch einmal eine Zusammenfassung der Stammdaten der Produktion sowie das Bezugsjahr der Berechnung. Anschließend erfolgt unter „Ergebnis“ die Darstellung der gesamten Emissionen und unter „Ergebnisaufstellung“ eine genauere Aufschlüsselung der Emissionen nach Handlungsfeldern
und Themen sowie eine grafische Darstellung als Balkendiagramm. Dank der doppelten Auflistung jeweils in Kilogramm und in Prozent können Sie schnell nachvollziehen, welche Aspekte Ihrer Produktion die meisten Emissionen verursachen. So lassen sich ggf. bereits nach der SOLL-Erfassung
Emissionen reduzieren oder vermeiden.
Im unteren Seitenbereich finden Sie noch weitere Informationen zur Methodologie des CO2-Rechners, Referenzen zu den Datenquellen sowie Ihre Anwenderdaten.
Bericht herunterladen
Um den Bericht herunterzuladen, klicken Sie oben rechts auf „Download“. Dort können Sie die auf dieser Seite dargestellten Informationen als Bericht im PDF-Format oder die gesamte Datenerfassung als Tabelle im CSV-Format herunterladen.
Gemäß der Vorgabe I.5 „Abschlussbericht“ der Ökologischen Standards sind Produktionen verpflichtet, einen standardisierten Abschlussbericht vorzulegen. Dieser kann direkt aus dem Green-Shooting-Rechner heraus generiert werden. Klicken Sie dazu oben rechts auf „Abschlussbericht“ und
dann auf „Bearbeiten“. Es öffnet sich eine Vorlage, in der bereits der Titel Ihrer Produktion sowie die Ergebnisse der vorlaufenden und der nachlaufenden CO2-Bilanz (SOLL- und IST-Daten) eingetragen sind. Ergänzen Sie weitere Angaben gemäß den Vorgaben der Ökologischen Standards und klicken Sie anschließend auf „Speichern“. Sie gelangen zurück auf die Seite „Bericht“ und können mit einem erneuten Klick auf „Abschlussbericht“ und dann „Download“ ihren gespeicherten Stand als PDF herunterladen. Die Option „Bearbeiten“ steht Ihnen auch weiterhin zur Verfügung. Haben Sie einen Bericht einmal freigeschaltet, können Sie auch weiterhin Änderungen an SOLL- oder IST-Erfassung vornehmen und jeweils aktualisierte Berichte herunterladen.
Besitzen Sie eine Lizenz des Green-Shooting-Rechners, beispielsweise für Produktionsfirmen, Sender, VoD-Anbieter oder Filmförderanstalten oder sind Sie Teil einer Firmengruppe mit einer solchen Lizenz und wurden von der Leitung autorisiert, so finden Sie in der Kopfzeile des Rechners neben den „Produktionen“ auch das „Dashboard“. Das Dashboard bietet Ihnen verschiedene Kennzahlen und Grafiken zu den Produktionen, die Ihrer Institution zugeordnet sind. So können Sie beispielsweise als Produktionsleitung auf einen Blick sehen, welche Genres oder
Herstellungsverfahren in Ihrem Unternehmen insgesamt die höchsten Emissionen verursachen. Damit Kennzahlen aus Produktionen in das Dashboard einfließen können, muss jede Produktion unter „Berechtigungen“ dem entsprechenden Unternehmen zugeordnet werden – auch dem eigenen!
Die Seite „Dashboard“ enthält fünf Abschnitte:
Im ersten Abschnitt können Sie wählen, ob die Auswertung auf Grundlage der IST- oder der SOLL-Daten erfolgen soll. Außerdem können Sie die Auswertungen nach Status, Jahr der Produktion, Genre, Medium, Herstellungsverfahren und Art filtern. Haben Sie die gewünschten Optionen
ausgewählt, klicken Sie auf „Anwenden“. Mit einem Klick auf „Zurücksetzen“ werden alle Filterparameter auf „Alle“ und die Datengrundlage auf IST-Daten zurückgesetzt.
Der zweite Abschnitt zeigt übersichtlich eine Reihe von Kennzahlen für die ausgewählten Kriterien: die Anzahl der Produktionen, die Anzahl der Produktionen „In Bearbeitung“, die Gesamtemissionen der Produktionen in kg CO2e, Emissionen in kg CO2e pro Minute sowie Emissionen in CO2e pro Euro. Für die letzten beiden Kennzahlen ist es wichtig, dass Dauer und Herstellungskosten einer Produktion in den Stammdaten angegeben werden! Über den Pfeil neben der Anzahl der Produktionen können Sie direkt zum vierten Abschnitt springen, in dem die Produktionen aufgelistet sind.
Im dritten Abschnitt werden die addierten CO2e-Emissionen aller oder der ausgewählten Produktionen in vier Kreisdiagrammen dargestellt: nach Genre, nach Herstellungsverfahren, nach Medium und nach Art. So entsprechen beim Diagramm „CO2e/GENRE“ die einzelnen Segmente den Genres wie Show, Serie (fiktional) oder Spielfilm. Unter den Diagrammen finden Sie eine Legende mit den aufgeschlüsselten Emissionen in kg. Neben den Kreissegmenten werden die Emissionen außerdem in Prozent angegeben. Um einzelne Segmente besonders hervorzuheben, können Sie diese ein Stück hervorrücken, indem Sie daraufklicken (explodierte Darstellung). Ein weiterer Klick schiebt das Segment wieder in den Kreis zurück. Wenn Sie mit der Maus über ein Segment fahren, werden ebenfalls die Emissionen in kg und in Prozent angezeigt.
Oben rechts neben jedem der vier Diagramme befindet sich ein 3-Punkte-Menü, über das sich das Diagramm exportieren (PNG, JPG, PDF; CSV, XLSX) oder drucken lässt. Ausgerückte (explodierte) Kreissegmente werden dabei berücksichtigt.
Der vierte Abschnitt listet alle oder die gemäß den Kriterien im ersten Abschnitt ausgewählten Produktionen auf. Die Liste entspricht im Wesentlichen der Darstellung im Rechner selbst (v.l.n.r.: Datum/Uhrzeit der letzten Bearbeitung; Titel inkl. Genre, Herstellungsverfahren, Medium und Art; Jahr; Status; Emissionen der SOLL- und IST-Daten; erstellende Person mit E-Mail-Adresse). Über PfeilButtons in der Titelzeile der Liste lässt sich diese nach dem jeweiligen Kriterium auf- oder absteigend sortieren.
Im fünften und letzten Abschnitt zeigt ein Balkendiagramm die CO2e-Emissionen der SOLL- und IST-Daten pro Jahr (Jahr auf der horizontalen Achse, kg CO2e auf der vertikalen Achse). Auch hier werden nur die Produktionen der im ersten Abschnitt gewählten Kriterien berücksichtigt. Das
Balkendiagramm kann ebenfalls über das 3-Punkte-Menü oben rechts exportiert oder gedruckt werden.
Wie lege ich einen Account an?
Für einen Demo-Account zum Testen registrieren Sie sich auf der Startseite (https://go.greenshooting.de). Sie erhalten eine Aktivierungs-E-Mail und ein Passwort. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Für einen Professional Account registrieren Sie sich, die Anfrage wird an die Clearingstelle weitergeleitet. Sie erhalten dann eine E-Mail mit dem weiteren Vorgehen. Für einen Corporate-, Corporate Starter- oder Film Commission Account wenden Sie sich an info@greenshooting.de. Eine Übersicht über die Accounts mit allen Funktionen finden Sie hier.
Was kostet die Nutzung?
Es gibt verschiedene Lizenzmodelle. Der Zugang zum System und die Möglichkeit, selbst angelegte Produktionen zu bilanzieren, ist grundsätzlich kostenlos. Allerdings entscheidet eine Clearingstelle über die Zugangsvergabe, da die Nutzung für professionelle Filmschaffende konzipiert ist. Die Anzeige von Gesamtergebnissen sowie Erstellung und Download von Berichten sind kostenpflichtig. Es können wahlweise einzelne Produktionslizenzen erworben werden (zzgl. Servicegebühr) oder ein Corporate- bzw. Corporate Starter Account inkl. Produktionskontingent abgeschlossen werden. Diese Firmenaccounts enthalten ein kollektives Datenmanagement, statistische Auswertungen und andere Gruppenfunktionen Auch Standard-Accounts (Einzelnutzende, z. B. Green Consultants) können zusätzliche Features wie das Daten-Dashboard kostenpflichtig hinzubuchen.
Was ist ein Demo-Account?
Sie studieren oder möchten den Rechner testen? Mit dem Demo-Account erhalten Sie 30 Tage Zugang und können eine Testproduktion mit max. 10 Aktivitäten anlegen.
Kann ich den Rechner erstmal testen?
Auf jeden Fall. Legen Sie sich gern einen Demo-Account an und testen Sie 30 Tage lang mit einer Testproduktion und max. 10 Aktivitäten.
Ich habe keine Aktivierungs-E-Mail erhalten. Was tue ich?
Checken Sie Ihren Spam-Ordner. Sollte dort auch keine Mail angekommen sein, wenden Sie sich an info@greenshooting.de. Ein Administrator kann die Aktivierung Ihres Accounts vornehmen und Sie per E-Mail informieren. Anschließend können Sie über „Passwort vergessen“ ein Passwort anfordern.
Ich habe mein Passwort vergessen, was tue ich?
Klicken Sie unter der Login-Maske auf „Passwort vergessen”, anschließend erhalten Sie ein neues Passwort per E-Mail.
Wie kann ich mein Passwort ändern?
Loggen Sie sich zunächst ein. Klicken Sie oben rechts auf das Personen-Icon, dann auf „Meine Daten”. Hier finden Sie die Option “Mein Passwort ändern”.
Wie kann ich meinen Namen ändern?
Klicken Sie oben rechts auf das Personen-Icon, dann auf „Meine Daten”. Hier können Sie Ihren Namen ändern. Bitte nehmen Sie Namensänderungen nur aus wichtigem Grund vor.
Wie kann ich meine E-Mail-Adresse ändern?
Wenden Sie sich an info@greenshooting.de.
Kann ich meinen Account löschen?
Wenden Sie sich dazu an info@greenshooting.de.
Welche Berechtigungsebenen gibt es?
Ebene 1/Leitung: Kontrolle über die User-Zuordnungen zur Firma (Firmengroup) und Bearbeitung, Einsicht in alle Firmendaten und das Dashboard, Vergabe der Firmendaten- und Dashboardrechte
User mit erweiterten Rechten: User der Firmengroup, die Einsicht in die Firmendaten und das Dashboard haben
User mit Firmenzuordnung: User, die der Firma angehören und als solche gelistet sind, aber über keine weiteren Rechte verfügen
User: alle anderen User
Welche Rolle hat die Leitung?
Die Leitung besteht aus Mitarbeitenden einer Firma, die einen Firmenaccount haben. Sie verwaltet die Firmengruppe. und kann entscheiden, welcher User Firmendaten oder Dashboard sehen darf, und vergibt auch die Dashboardrechte. So kann sie entscheiden, welche User Firmendaten oder Dashboard sehen können und wer das Firmenkontingent für Berichtsfreischaltungen nutzen darf. Die Leitung sollte mindestens aus einer Person bestehen und wird von KlimAktiv als solche im System autorisiert. Weiterhin sollte die Leitung regelmäßig die Firmengruppe überprüfen (unter „Meine Gruppe“).
Was ist eine Firmengruppe?
Darunter versteht man alle User im System, die sich einer bestimmten Firma zuordnen. KlimAktiv legt diese initial an. Die Leitung sollte regelmäßig überprüfen, welche User mit der Firmenzuordnung im System sind, und diejenigen, die nicht zur Firma gehören, über das Drop-Down-Menü „Meine
Gruppe“ entfernen. Nur Mitarbeitende des Unternehmens sollen dem Unternehmen zugeordnet werden, also z. B. keine freien Green Consultants mit begrenzter Projektzeit. Die Leitung kann den Firmenusern die Berechtigung für das Dashboard und die Berichtsfreischaltung erteilen. Accounts der User der Firma erscheinen als aktiv, wenn diese User ihren Account durch Klicken auf den Link in der automatisch zugesandten E-Mail aktiviert haben.
Welche Rechte kann ich an Mitarbeitende in einem Projekt vergeben?
Sie können im Reiter „Berechtigungen“ Mitarbeitende mit persönlicher E-Mail-Adresse zu einem Projekt hinzufügen. Dabei können Sie zwischen verschiedenen Rechten (Bericht lesen, Daten lesen oder Daten bearbeiten) differenzieren. Das Recht „Daten bearbeiten“ beinhaltet die Möglichkeit der Änderung der Stammdaten, der SOLL- und IST-Daten sowie der Erstellung von Abschlussberichten. Die Kosten einsehen oder Berechtigungen verwalten kann nur der Production Owner, also derjenige, der die Produktion initial angelegt hat.
Was ist der Unterschied, ob ich eine Firma zum Projekt hinzufüge oder einzelne Personen?
Fügen Sie die Firmen Ihrer Geschäftspartner hinzu, wenn Sie valide Daten erheben und diese in die Auswertungen (Dashboards) Ihrer Geschäftspartner einfließen sollen. Bitte ordnen Sie keine Testproduktionen oder nicht valide Daten zu, da Sie damit die Auswertungen verfälschen. Die Firmen haben damit keinen Zugriff auf die Daten, die Daten fließen lediglich in deren Auswertung ein.
Fügen Sie einzelne Personen zur Mitarbeit hinzu, indem Sie individuelle Rechte vergeben. Die Personen erhalten so Zugriff auf Daten, Berichte etc., je nachdem, für welche Berechtigungsebene Sie diese freischalten. Die alleinige Einladung von Einzelpersonen führt nicht zu einer Berücksichtigung
der Daten in einem Dashboard, bitte fügen Sie dazu das Unternehmen hinzu.
Woraus setzt sich mein Dashboard zusammen und wer hat Zugriff darauf?
Wenn Sie einer Gruppe angehören (Sender, Förderanstalt, Produktionsfirma), so zeigt das Dashboard eine Auswertung aller Produktionen, die dieser Gruppe zugeordnet wurden. Die Kennzahlen speisen sich aus den kumulierten Ergebnissen sowie den eingegebenen Stammdaten. Je
mehr Daten hinterlegt wurden, umso differenzierter können Kennzahlen gebildet werden. Die Daten einer Produktion laufen in das Dashboard jedes Geschäftspartners ein, der im Reiter „Berechtigungen“ hinzugefügt wurde, unabhängig davon, wer die Produktion erstellt hat. Nicht vergessen, auch das eigene Unternehmen hinzuzufügen! Die Kennzahl CO2e/€ berechnet sich aus den kumulierten Herstellungskosten. Die Herstellungskosten je Produktion in den Stammdaten sind aber ausschließlich sichtbar für denjenigen, der sie eingetragen hat. Die Berechtigung, das Dashboard zu sehen, wird von der Gruppenleitung vergeben.
Wie stelle ich sicher, dass die Daten in mein Dashboard einfließen?
Bitten Sie alle Geschäftspartner, Ihr Unternehmen unter dem Reiter „Berechtigungen“ hinzuzufügen. Bei selbst angelegten Produktionen bitte auch immer das eigene Unternehmen hinzufügen!
Hinweis: Wenn beim Dashboard als Datengrundlage IST-Daten ausgewählt wurden, dann müssen auch IST-Daten eingegeben sein. Das gilt auch äquivalent auch für SOLL-Daten.
Warum sehe ich kein Dashboard?
Die Sichtbarkeit des Dashboards kann von der Leitung Ihrer Gruppeeiner erteilt und entzogen werden. Wenn Sie einer Anwendergruppe angehören, wenden Sie sich an die entsprechende Ansprechperson. Gehören Sie keiner Gruppe an und wünschen ein Dashboard für Ihre selbst angelegten Produktionen, wenden Sie sich an info@greenshooting.de.
Wie kann ich meine Organisation in die Liste der Produktionsfirmen, Sendeanstalten bzw. Filmförderungen aufnehmen oder herausnehmen lassen?
Wenden Sie sich an info@greenshooting.de.
Muss ich bei den Stammdaten alles ausfüllen?
Das liegt ganz bei Ihnen, Sie geben so viele Daten an, wie Sie möchten. Je mehr Daten Sie allerdings angeben, desto detaillierter wird Ihr Dashboard ausfallen. Wenn Sie selbst kein Dashboard haben, aber Geschäftspartner oder Auftraggeber hinzufügen, die Daten sammeln, sollten Sie so viel wie
möglich ausfüllen.
Wie kann ich ein Projekt kopieren?
Das Kopieren eines Projekts macht zum Beispiel Sinn bei Serienformaten oder Produktionen mit ähnlichen Rahmenbedingungen:
Klicken Sie rechts neben einer bestehenden Produktion auf die drei Punkte und wählen Sie „Produktion kopieren”. Sie haben nun die Möglichkeit, zu wählen, welche Aspekte der bestehenden Produktion in die neue Produktion übernommen werden sollen. Vergeben Sie einen neuen Titel und ggf. ein neues Produktionsjahr (Hinweis: das Kopieren in ein anderes Produktionsjahr kann zu geringfügigen Änderungen im Ergebnis der kopierten Produktion führen, da Emissionsfaktoren jährlich aktualisiert werden und einen festen Jahresbezug haben).
Muss ich eine SOLL-Bilanz und eine IST-Bilanz erstellen?
Sie können beide erstellen, müssen aber nicht. Die SOLL-Bilanz kann eine Voraussetzung sein, um Anträge bei Filmförderungen zu stellen. Es besteht die Möglichkeit, die SOLL-Daten für die ISTErfassung zu übernehmen. Bei kopierten Produktionen können Sie auch IST-Daten für die SOLL-Erfassung übernehmen.
Was ist die vereinfachte Erfassung von SOLL-Daten bzw. warum fehlen Punkte in dieser Version?
Eine vereinfachte SOLL-Erfassung ist eine mit Branchenexperten und der MFG entwickelte, gekürzte Datenerfassung, welche es ermöglicht, eine sich noch in der Planungsphase befindliche Produktion schnell über die Hauptemissionsquellen einzuordnen. Die IST-Bilanz zeigt wieder alle Themen und sollte auch weiterhin so detailliert wie möglich erfasst werden.
Kann ich den Bericht auch als CSV exportieren?
Ja, das ist möglich im Reiter „Bericht“. CSV steht für „comma seperated values”, dabei handelt es sich um ein gängiges Tabellenformat, das sie beispielsweise mit Excel öffnen können.
Kann ich meine Produktionen löschen?
Löschen Sie zuerst Ihre SOLL- und IST-Bearbeitungen, anschließend können Sie Ihre Produktion löschen.
Wer sieht die Infos bei den Stammdaten?
Das hängt von dem Berechtigungsstatus ab, den Sie unter „Berechtigungen“ vergeben können. Die Info zu Herstellungskosten sieht nur derjenige, der die Produktion angelegt hat – sowohl bei den Stammdaten als auch im Bericht.
Was passiert, wenn ich meine Produktion im Reiter „Berechtigungen” einer Sendeanstalt, Produktionsfirma oder Filmförderung zuordne?
Die erhobenen Daten fließen in die Datenauswertung, also ins Dashboard der entsprechenden Firma ein. Bitte nehmen Sie nur dann eine Zuordnung vor, wenn die Produktion real und die entsprechende Firma beteiligt ist. Bitte keine Tests vornehmen.
Wie sieht es mit dem Datenschutz aus?
Ihre Daten liegen auf einem Server in Deutschland. Die DSGVO wird selbstverständlich eingehalten. Sie finden unsere Datenschutzbestimmungen unter https://go.greenshooting.de/de_DE/privacy.
Wo ist der Unterschied zwischen einer SOLL-Bilanz und einer IST-Bilanz?
Die SOLL-Bilanz wird vor dem Produktionsbeginn erstellt und soll in die Planung einbezogen werden. Nach der Produktion erfolgt die IST-Bilanz, die die tatsächlich angefallenen Aktivitäten abbildet. Es besteht die Möglichkeit, die Daten der SOLL-Bilanz für die IST-Bilanz zu übernehmen.
Warum bekomme ich beim Abschließen meiner Produktion die Meldung, dass dieser Titel bereits vergeben ist?
Die Titel der Produktionen müssen systemweit eindeutig sein. Eine abgeschlossene Produktion geht in den Dashboard-Analysen der zugeordneten Institutionen als für die Berichterstattung belastbarer Datensatz ein. Ein möglichst eindeutiger Titel ist hier essenziell für die Nachvollziehbarkeit. Gibt es bereits eine Produktion mit identischem Titel, so ist das entweder ein Zeichen dafür, dass Details zur Eingrenzung im Titel fehlen (z. B. zusätzlich zum Namen einer Serie noch Nennung der Folge, Block oder Staffel, auf welche sich der Datensatz bezieht) oder, dass dieselbe Produktion bereits von anderen Anwendenden erfasst wurde. Letzteres kann nur über eine Klärung der Zuständigkeiten behoben werden, sodass nur eine der beiden Versionen korrekterweise als „Abgeschlossen” und repräsentativ gelten kann.
Für den Erwerb von Produktionslizenzen wenden Sie sich an info@greenshooting.de
Eine Übersicht über die Lizenzmodelle finden Sie hier.
Die KlimAktiv gGmbH finanziert sich ausschließlich über den Vertrieb von Softwaretools. Wir arbeiten daran, dass der Green-Shooting-Rechner noch besser wird. Unser Produkt bietet optimierte Nutzungsfreundlichkeit, wissenschaftlich und mit höchster Qualität berechnete Umrechnungsfaktoren und eine Software-Entwicklung von Features, die Ihnen die Arbeit erleichtern. Dafür fallen Kosten an, die wir decken müssen. Wir investieren fortlaufendin das Tool, um weitere Features zu ermöglichen. Teilen Sie uns gern Ihre Ideen zu weiteren Features mit unter info@greenshooting.de
Um Ihre Bilanzierung als Bericht auszugeben, muss der Bericht zunächst freigeschaltet werden. Das kann wahlweise direkt beim Anlegen einer Produktion oder auch nachträglich unter „Stammdaten“ oder „Bericht“ erfolgen. Die Freischaltung kann nicht rückgängig gemacht werden!
Sie können Berichte freischalten, wenn Sie
Nein, für Produktionen, die vor dem 12.11.2023 angelegt wurden, sind die Berichte bereits freigeschaltet. Sie stehen dauerhaft kostenlos zur Verfügung. Wenn Sie ein Freischaltungskontingent haben, werden für diese Produktionen keine Freischaltungen abgezogen. Dies gilt auch für Produktionen, die Sie ggf. aus vorherigen Rechner-Versionen importiert haben.
Nein, der Bericht wird pro Produktion freigeschaltet. Das beinhaltet immer SOLL- und IST-Daten, auch wenn nur eins von beiden erfasst wurde.
Ja, wenn der Bericht für eine Produktion einmal freigeschaltet ist, können Sie beliebig viele Versionen des Berichtes erstellen und herunterladen, auch wenn Sie in den SOLL- oder IST-Daten noch etwas verändert haben.
Nein, die Freischaltung eines Berichts kann nicht rückgängig gemacht werden. Nutzen Sie die Freischaltungen deshalb nur für reale Produktionen, nicht für Testdaten!
Die Lizenzmodelle finden Sie hier. Für ein Angebot, wenden Sie sich an info@greenshooting.de.
Sie haben mehrere Möglichkeiten, Freischaltungen zu erhalten:
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, an neue Freischaltungen zu kommen:
Als Leitung eines Corporate- oder Corporate Starter Accounts wenden Sie sich an info@greenshooting.de.
Als Einzelnutzer:in wenden Sie sich an info@greenshooting.de.
Wenn Sie einem Unternehmen oder einer Institution zugeordnet sind und Ihre Freischaltungen bisher aus dem Kontingent des Unternehmens bezogen haben, bitten Sie die Leitung, das Kontingent aufstocken zu lassen.
Nein, alte Lizenzen behalten im neuen Green-Shooting-Rechner Ihre Gültigkeit, werden aber nicht mehr verlängert. Mit einer solchen gültigen oder kürzlich ausgelaufenen Lizenz können Sie auf Kulanzbasis noch bis 31.10.2024 bilanzieren und Berichte freischalten. Danach benötigen Sie eine neue Lizenz. Sie wurden per E-Mail informiert, falls diese Regelung auf Sie zutrifft.
Unter „Meine Gruppe“ sehen Sie die Mitglieder Ihrer Gruppe. Dort können Sie mit Klick auf den „Bearbeiten“-Button eines Users die Berechtigung für die Berichtsfreischaltung erteilen oder entziehen.
Das noch zur Verfügung stehende Kontingent sehen Sie unter „Meine Daten“, „Meine Gruppe“ (nur für Leitungen) oder beim Anlegen einer neuen Produktion unter „Bericht“ sowie bei einer bestehenden Produktion unter „Stammdaten“ und „Bericht“, sofern Sie diese Produktion noch nicht freigeschaltet haben.
In den Stammdaten einer Produktion sehen Sie unter „Bericht“, wer den Bericht für diese Produktion freigeschaltet hat.
Dieses Handbuch bezieht sich auf den KlimAktiv Green-Shooting-Rechner in Version 4.0. Der Rechner wird kontinuierlich weiterentwickelt, sodass sich Erscheinungsbild oder Funktionen seit Veröffentlichung dieses Handbuchs verändert haben können.
Den Green-Shooting-Rechner finden Sie auf go.greenshooting.de.
Weitere Informationen zum Green-Shooting-Rechner unter www.klimaktiv.de.
Bei Fragen oder Anmerkungen kontaktieren Sie uns per Mail: info@greenshooting.de
Version 1.5 (28.11.2023)
Autor: Justin Janßen
© 2023 KlimAktiv gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des Klimaschutzes mbH
Nauklerstraße 60, D-72074 Tübingen
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Stephan Schunkert
www.klimaktiv.de
Alle Rechte vorbehalten