"Green Production - das grüne Drehen": ein Artikel von Claudia Kraus, KlimAktiv, für die Verbandszeitschrift Fernseh- und Kinotechnik (FKT)

Claudia Kraus von KlimAktiv veröffentlichte in der FKT, der Verbandszeitschrift der Fernseh- und Kinotechnischen Gesellschaft, einen Artikel zum Thema "Green Production - das grüne Drehen". In dem Artikel zeigt sie auf, dass der Umstieg auf grüne Produktionsweisen einen Transformationsprozess darstellt, der neben geeigneten Kommunikationsmaßnahmen auch eine Datenanalyse und Aktivitätssteuerung zu umweltfreundlicheren Alternativen benötigt.

Laut einer Analyse der MFG liegen die Hotspots jeder Produktion vor allem in den Bereichen Licht, Energie, Transport, Mobilität und Reise als größte Treiber, aber auch der Dekobau, der Abfall und das Catering weisen noch Minderungspotenzial auf, so Claudia Kraus.

Auf kommunikativer Ebene sei es besonders wichtig, alle Beteiligten aktiv in den Change-Prozess hin zur Nachhaltigkeit einzubeziehen. Im Artikel erläutert Claudia Kraus einige kommunikative Dos und Don‘ts für die Einführung von Nachhaltigkeit am Set.

Voraussetzung für die Implementierung sinnvoller Maßnahmen sei erst einmal die CO2-Bilanzierung aller Aktivitäten einer Produktion, also die Datenerfassung. Um bereits die Produktionsplanung so zu gestalten, dass nachhaltigere Alternativen berücksichtigt werden können, werde eine Bilanzierung vor dem Dreh und eine nach Fertigstellung durchgeführt. Ein CO2-Rechner könne dabei im direkten Vergleich die Emissionen der einzelnen Aktivitäten anzeigen, sodass z.B. das emissionsärmere Transportmittel gewählt werden könne.

Ökologischen Standards, die für die gesamte Filmbranche gelten, sind ein weiterer wichtiger Aspekt für den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit, so Claudia Kraus. Das Reallabor, mit Beteiligung des Arbeitskreises „Green Shooting“, der Staatministerin für Kultur und Medien, den Filmförderungen der Bundesländer, der Filmförderungsanstalt des Bundes FFA, Ökopol, dem Film und TV-Nachhaltigkeitsexperten Philip Gassmann sowie der Filmschaffenden-Initiative „Changemakers.film“ legte dafür den Grundstein. Aktuell müssten 16 der definierten 21 obligatorischen Mussvorgaben (ab 07/2024 werden es 18 sein) eingehalten werden, um das grüne Film-Label Green Motion und eine Filmförderung zu erhalten.

Den Artikel von Claudia Kraus finden Sie auf unserer Website, die Gesamtausgabe der FKT 07/2023 gibt es auf der Website von FKT.

Juli 2023


© Harry Stueber bei Pixabay

Green Production
© Harry Stueber bei Pixabay

 

 

BMUV

© BMWK

 

Logo: Umweltbundesamt

 

 

Logo: VNU

BNW Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.

3 fürs Klima

 

Entrepreneurs For Future

 

B.A.U.M. e.V.

 

Allianz für Entwicklung und Klima

KlimAktiv kompensiertes Unternehmen

 

Logo: WIN-Charta

 

Arbeitgeber der Zukunft © DIND

Die Projekte von KlimAktiv werden vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und dem Umweltbundesamt (UBA) unterstützt.

Stephan Schunkert ist Klimaschutz Ressortleiter im Verband für Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement e.V. (VNU) und ist im Fachbeirat von 3 fürs Klima.

KlimAktiv ist Mitglied beim BNW Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.

KlimAktiv begrüßt und unterstützt die Entrepreneurs for Future Initiative und ist aktiv im Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e. V.

Außerdem unterstützt KlimAktiv die Allianz für Entwicklung und Klima.

KlimAktiv - unsere Mission: Null Emission. Auf dem Weg dorthin reduzieren wir Emissionen und kompensieren nicht vermeidbare Emissionen.

KlimAktiv ist Unterzeichner der WIN-Charta der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Baden-Württemberg.

Das Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) zeichnet KlimAktiv als Arbeitgeber der Zukunft aus.