Durch Video-Streaming-Angebote steigt die Mediennutzung im Internet stetig an. Die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit von Produktion, Verteilung und Wiedergabe digitaler Medien entlang der gesamten Wertschöpfungskette gewinnen deshalb immer mehr an Bedeutung.
Wir von KlimAktiv haben dieses Potential für mehr Klimaschutz erkannt und sind dem Förderaufruf für den Green Tech Innovationswettbewerb „Digitale Technologien als Schlüssel für die ökologische Transformation der Wirtschaft“ des BMWK gefolgt. Wir freuen uns, an der Umsetzung des Projekts mit einer voraussichtlichen Laufzeit bis Ende April 2026 mitzuwirken.
Das Projekt besteht aus unterschiedlichen Aspekten:
Neben KlimAktiv sind auch Frauenhofer FOKUS, Logic, der RBB, die Deutsche Telekom und The Chainless an dem Projekt beteiligt.
Die Hauptaufgaben von KlimAktiv liegen bei der Analyse der Wirkketten, der Messung und Datenerhebung sowie bei der Bewertung von Nachhaltigkeit und Transfer in Wirtschaft und Gesellschaft. Dazu werden wir unter anderem die Systemgrenzen für die Bilanzierung von Video-Streaming definieren und an der Identifikation notwendiger Messpunkte mitarbeiten, Emissionsfaktoren ermitteln und einen Kriterienkatalog zur Bewertung von nachhaltigem Streaming definieren. Wir werden einen neuen CO2-Rechner für Video-Streaming entwickeln und die Ende-zu-Ende-Bilanzierung von Video-Streaming-Angeboten durchführen.
Im Koalitionsvertrag „Mehr Fortschritt wagen“ vom 7. Dezember 2021 hat sich die Bundesregierung zum Ziel gesetzt, digitale Technologien für die Transformation der Wirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klima- und Umweltschutz zu nutzen. Digitale Technologien haben das Potenzial, klimaschädliche Emissionen bis zu 20% zu reduzieren.
Mai 2023
Green Streaming
© 0fjd125gk87 auf Pixabay