Globale Verantwortung © KlimAktiv

Globale Verantwortung

 

Lösungen für die Kompensation

Kompensiertes Unternehmen: Gleichen Sie nicht vermeidbare CO2-Emissionen aus

Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Gesellschaft ist die Kompensation eine Möglichkeit, die nicht vermeidbaren Emissionen heute schon auszugleichen. KlimAktiv berät Sie bei der Wahl eines passenden Klimaschutzprojektes und begleitet Sie mit maßgeschneiderten Lösungen. Die Grundlage für die Klimaneutralität bietet eine belastbare CO2-Bilanz, die Sie wahlweise eigenständig mit dem passenden CO2-Rechner von KlimAktiv berechnen oder durch uns ermitteln lassen können. Durch Investition in unsere hochwertigen Klimaschutzprojekte werden die Emissionen anschließend in ihrer Klimawirkung ausgeglichen.

 

 

Ihre Ansprechpartnerin

Christiane Obst

Christiane Obst
Telefon: +49 (0)7071/5393-650
E-mail: info@klimaktiv.de
 
 

Das Prinzip

Unternehmen, Dienstleistungen oder Produkte gelten dann als kompensiert, wenn an anderer Stelle eine Einsparung über eine äquivalente Menge an THG-Emissionen gewährleistet wird. Diese Kompensation wird durch die Investition in ein glaubwürdiges Klimaschutzprojekt erreicht, das nachweislich die nachhaltige Entwicklung in Entwicklungs- und Schwellenländern stärkt. Ein Zertifikat entspricht dabei der Menge von einer Tonne CO2-Äquivalenten.

 


Vorteile der Kompensation

Sie machen Ihr Engagement im Klimaschutz sichtbar

Mit KlimAktiv werden Sie zum kompensierten Unternehmen oder können Ihre Produkte CO2-kompensiert anbieten. Auf diese Weise zeigen Sie Ihren Kunden und Stakeholdern, dass Ihnen Klimaschutz ein wichtiges Anliegen ist. Sie positionieren sich als Unternehmen, das einen Schritt weiter ist und Verantwortung für den globalen Klimaschutz übernimmt.

Sie übernehmen globale Verantwortung und fördern nachhaltige Entwicklung

Die Kompensation mit unseren Projekten stellt einen zusätzlichen, nachprüfbaren und dauerhaften Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung in der Region sowie in Schwellen- und Entwicklungsländern dar.

 


Gold Standard und Plan Vivo Projekte für den globalen Klimaschutz

Die von KlimAktiv angebotenen Projekte zur Kompensation in Schwellen- und Entwicklungsländern erfüllen die hohen Qualitätsstandards des Gold Standard oder von Plan Vivo.

 

Investition mit Mehrwert: Zusatznutzen für nachhaltige Entwicklung

Gold Standard © Logo: The Gold Standard Foundation © Logo: The Gold Standard Foundation 

Der Gold Standard wurde 2003 von WWF und anderen internationalen NGOs entwickelt, um sicherzustellen, dass Projekte zur Reduzierung der CO2-Emissionen in höchstem Maße umweltverträglich sind und auch unter sozialen Aspekten zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen.

Mit der Verabschiedung des Pariser Klimaabkommens und der UN-Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) führte der Gold Standard einen neuen Standard ein, den „Gold-Standard for the Global Goals (GS4GG)“.

Ziel des GS4GG ist es, eine möglichst große Wirkung zu erzielen und einen Mehrwert für Menschen auf der ganzen Welt und für die Umwelt zu schaffen.

 

Nachhaltiger Klimaschutz: lokal verankerte, ganzheitliche Projekte

Plan Vivo © Logo: Plan Vivo

© Logo: Plan Vivo

Plan Vivo wurde 1994 gegründet und ist der älteste Standard zur Zertifizierung von Klimaschutzprojekten im Landnutzungsbereich.

Durch Zahlungen von Ökosystemleistungen für ländliche Kleinbäuerinnen und -bauern und Gemeinden unterstützt der Plan Vivo-Standard Dorfgemeinschaften dabei, ihre natürlichen Ressourcen nachhaltig zu nutzen und das Klima, Ökosysteme und Lebensgrundlagen zu schützen.

Die Anforderungen des Plan Vivo-Standards beinhalten, dass die Projekte lokal verankert und organisiert sind und die Kleinbauernfamilien mindestens 60% der Klimaschutzgelder erhalten. Außerdem müssen die Projekte einen ganzheitlichen Ansatz verfolgen und nicht nur die Wiederaufforstung fördern, sondern auch die Abholzung und die Armut bekämpfen.

 


Regionaler Klimaschutz: Humusaufbau für eine regenerative Landwirtschaft

CarboCert © Logo: CarboCert

© Logo: CarboCert

Als Anbieter regionaler CO2-Zertifikate zum Humusaufbau heimischer Böden schafft CarboCert durch sein Humusaufbauprogramm Anreize für die Landwirte, den Humus im Boden zu mehren. Der zentrale Fokus liegt dabei auf Stabilisierung des Wasser- und des Kohlenstoffkreislaufes in der landwirtschaftlichen Produktion.

Für größtmögliche Glaubwürdigkeit und Transparenz arbeitet CarboCert nur mit zertifizierten und akkreditierten Partnern zusammen und ist selbst zertifiziert:

Die Methodik zur Reduktion von Treibhausgasemissionen durch den Aufbau von organisch gebundenem Kohlenstoff im Boden (Humusaufbau) wurde durch die GUTcert in Berlin nach den Anforderungen des BSI PAS 2060 zur freiwilligen CO2-Kompensation für Klimaschutzprojekte zertifiziert.


Dienstleistungen

KlimAktiv begleitet Sie auf dem Weg zur Klimaneutralität: Von der CO2-Bilanzierung über die Kompensation bis zur Klimastrategie

  • Erstellung einer CO2-Bilanz nach gängigen internationalen Standards
  • Beratung bei der Wahl von Klimaschutzprojekten
  • Zusammenstellung eines individuellen Portfolios an Klimaschutzprojekten
  • Hochwertige Ausgleichszertifikate: Gold Standard und Plan Vivo
  • Stilllegung Ihrer Zertifikate, individuelle Nachweiserbringung
  • Werbematerialien
Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.

 


Projekte

KlimAktiv bietet Ihnen eine Auswahl sorgfältig geprüfter Klimaschutzprojekte für die Kompensation von Treibhausgas-Emissionen an

Beispiele für Klimaschutzprojekte sind das Projekt für verbesserte Kochherde und sauberes Trinkwasser in Ruanda, dessen Schwerpunkt der Schutz der Berggorillas ist, das kommunale Wiederaufforstungsprojekt in Nicaragua, das Biogasprojekt in Vietnam und das Projekt zum Humusaufbau heimischer Böden.

Auf Wunsch erstellen wir für Sie ein individuelles Portfolio an ausgewählten Klimaschutzprojekten, welche die vorgestellten hohen Qualitätsstandards erfüllen. Wenn Sie große Mengen an Emissionen ausgleichen und langfristig investieren möchten, besteht auch die Möglichkeit, in Ihrem Namen in ein exklusives Projekt zu investieren.

Die von KlimAktiv angebotenen Klimaschutzprojekte leisten neben den CO2-Einsparungen auch positive Beiträge für die regionale Wirtschaft, Bildung und die sozialen Standards. Dadurch wird die Lebensqualität nachhaltig erhöht. 

Das Projekt in Ruanda hat zum Beispiel eine Verbesserung der Lebensqualität zur Folge, da der sinkende Brennstoffbedarf eine zeitliche und finanzielle Entlastung darstellt.

Im Waldschutz-Projekt wird auf nachhaltige Forstwirtschaft Wert gelegt, weshalb Bildungsmaßnahmen zur nachhaltigen Bewirtschaftung ergriffen werden.

Durch das Biogas-Projekt wurden neue Arbeitsplätze in ländlichen Regionen Vietnams geschaffen, die Menschen vor Ort profitieren von zusätzlichen Ausbildungsmöglichkeiten und Jobs.

Beim Humusaufbau-Projekt wird regenerative Landwirtschaft gefördert und mit natürlich fruchtbarer Erde langfristig die Grundlage für eine sichere Lebensmittelversorgung erhalten.

 

Ausgewählte Beispielprojekte:

 

 Energieeffizienz © Likano

 Nachhaltiger Waldschutz © ThongFah / shutterstock.com

Biogas © Nexus for Development

Regionaler Humusaufbau © CarboCert

 

Unsere Kunden

 Kompensiert © KlimAktiv

 

 

Unser KlimAktiv Register bietet eine Übersicht kompensierter Unternehmen

Ausführliche Informationen zu Unternehmen, die nicht vermeidbare CO2-Emissionen mit KlimAktiv ausgeglichen haben, zum Bezugszeitraum, den Systemgrenzen, der CO2e‑Tonnage und dem unterstützten Klimaprojekt finden Sie in unserem KlimAktiv Register.

 

 

© Bild Energieeffizienz: Likano

© Bild Nachhaltiger Waldschutz: Thong Fah

© Bild Biogas: Nexus for Development

© Bild Regionaler Humusaufbau: CarboCert

 

BMUV

© BMWK

 

Logo: Umweltbundesamt

 

 

Logo: VNU

BNW Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.

3 fürs Klima

 

Entrepreneurs For Future

 

B.A.U.M. e.V.

 

Allianz für Entwicklung und Klima

KlimAktiv kompensiertes Unternehmen

 

Logo: WIN-Charta

 

Arbeitgeber der Zukunft © DIND

Die Projekte von KlimAktiv werden vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV), dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und dem Umweltbundesamt (UBA) unterstützt.

Stephan Schunkert ist Klimaschutz Ressortleiter im Verband für Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement e.V. (VNU) und ist im Fachbeirat von 3 fürs Klima.

KlimAktiv ist Mitglied beim BNW Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V.

KlimAktiv begrüßt und unterstützt die Entrepreneurs for Future Initiative und ist aktiv im Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e. V.

Außerdem unterstützt KlimAktiv die Allianz für Entwicklung und Klima.

KlimAktiv - unsere Mission: Null Emission. Auf dem Weg dorthin reduzieren wir Emissionen und kompensieren nicht vermeidbare Emissionen.

KlimAktiv ist Unterzeichner der WIN-Charta der Wirtschaftsinitiative Nachhaltigkeit Baden-Württemberg.

Das Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) zeichnet KlimAktiv als Arbeitgeber der Zukunft aus.